Ziel von "Musik ohne Grenzen e.V."
Der Verein „Musik ohne Grenzen“ gründet sich im Juni 2007. Ziel des Vereins ist die Pflege und Förderung der Kunst durch Organisation und Unterstützung des Eifel-Projekt-Orchesters, sowie die Verbreitung der Kunstform Sinfonische Blasmusik. Im Besonderen verwirklicht der Verein die Veranstaltung von Arbeitsphasen, Konzerten und die Produktion von Tonträgern, aber auch die Organisation von Workshops und anderen Veranstaltungen.
Idee
Ideengeber für die Gründung des Vereins ist das Projekt „Märchen und Geschichten“ des Eifel-Projekt-Orchesters aus dem Jahr 2005. Damals ruft Rainer Serwe das Eifel-Projekt-Orchester ins Leben und setzt mit Hilfe der Sinfonischen Blasmusik und des überregional bekannten Schauspieler Thomas Peters das Thema Märchen und Geschichten musikalisch um. Die Aufführungen in Prüm und Irrel finden auch beim Publikum große Begeisterung. „Nach diesem erfolgreichen Verlauf ist der Wunsch gereift, solche Projekte öfter durchzuführen“, so Wilma Dahm, damals Mitorganisatorin. „Allerdings ist dies mit erheblichem finanziellem Risiko verbunden“, so Dahm weiter.
Aus diesem Grund entschließen sich Rainer Serwe und Wilma Dahm mit einigen Bekannten zu der Gründung eines Vereins, der die Organisation derartiger Projekte übernimmt. „Als Verein können wir besser an solche Aufgaben herangehen“, so Rainer Serwe.
Gründung
Zur Gründungsversammlung im Gemeindehaus in Fließem sind alle Teilnehmer des Projektes aus dem Jahr 2005 eingeladen. Nach der Erläuterung des Zwecks und Ziels der Vereinsgründung erklären alle Anwesenden ihren Beitritt zum Verein. Die vorbereitete Satzung wird diskutiert und schließlich mit einigen geringfügigen Änderungen einstimmig angenommen. Der Verein erhält den Namen „Musik ohne Grenzen e.V.“ mit Sitz in Bitburg.
„Der Name „Musik ohne Grenzen“ soll symbolisieren, dass wir in erster Linie Musik machen wollen und zweitens Musiker und Zuhörer unabhängig ihrer Region ansprechen und zusammenführen wollen“, erläutert Rainer Serwe den Vereinsnamen.